Beitrag der Sektion Altnau-Langrickenbach für den JB des TVS

Projekt für den SVS

Ich habe beim Plantanenhof in Niederuzwil nach Sitzstangen angefragt. Es gibt keine fertigen Sitzstangen.
Es gibt Sitzstangenhalter. So einer kostet 80 Franken. Da wird eine Holzstange eingesetzt.
Ich habe schon rund 40 Bestellungen. Das gibt schon ein ansehnlicher Betrag.
Ich schreibe über das Wochenende ein Projekt für den SVS. Das ich euch sende so bald ich so weit bin.
Die Stangenhalter sind am Plantanenhof bereits hergestellt. Man kann anrufen und sie abholen.

 

Die Sektion Altnau – Langrickenbach bietet seit einigen Jahren den Rundgang
„Natur vor der Haustüre“ an. Der Treffpunkt ist jeweils der erste Sonntag im Monat um 10:00 Uhr bei der Landi in Altnau. Für unsere Rundgänge nutzten wir unsere vielfältige Umgebung wie See, Weiher, Bachläufe, Siedlungsraum, Wald und landwirtschaftliches Kulturland.
Für fachliche Themen organisieren wir jeweils Referenten: Jagdaufseher, Baumpfleger, Förster usw.
Mit den Legislaturzielen des Gemeinderates sind in Altnau die Weichen auf die Biodiversität gestellt. Mit Bachbepflanzungen ist die Gemeinde  und der Natur- und Vogelschutzverein gemeinsam unterwegs.
Bei Pflanzaktionen bringen wir immer unsere Anliegen für die Verbesserung der ökologischen Infastruktur ein. So ergänzen wir mit Lesesteinhaufen, Wildbienenhotels und Asthaufen die Bepflanzungen.
Bei „Vorteil Naturnah“ werden die Liegenschaftenbesitzer bei Gartenumgestaltungen unterstützt. Die ersten 2 Beratungsstunden übernimmt die Gemeinde.
Unter der Beratung von Tim Schoch werden an jährlich wiederkehrenden Aktionen über 1‘500 Heckenpflanzen an die Bevölkerung von Altnau abgegeben.
In der Gemeinde Langrickenbach ist der Siedlungsraum nicht von grosser Bedeutung.
Unsere Aufgaben ist da die Bauern zu animieren im Kulturland die Ökoflächen und Bachläufe aufzuwerten.
Da wir Bauern auch Unternehmer sind, sollten natürlich solche Arbeiten nebst einem ökologischen Nutzen auch finanziell interessant sein. Wir versuchen so mit den Bauern in Kontakt zu treten.
Wir wurden vom Agroberatungsverein Güttingen für eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Mäusebekämpfung angefragt. Der Referent und Mäuseexperte, Rafael Gago von der AGFF(Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus) sagte ihr? den Bauern, sie sollten mausen und mausen lassen. Das war für uns ein guter Einstieg. Das Mausen lassen heisst Förderung von Nützlingen.
So werden wir weitere Nisthöhlen für Turmfalken und Schleiereulenkästen aufhängen an Scheunen, die noch keine haben.
Für die Mäusebussarde geben wir Halterungen für Sitzstangen ab. Wir versuchen auch in ausgeräumten Landschaften wieder einige Feldbäume zu pflanzen. Denn natürliche Sitzwarten für Greifvögel gibt es immer weniger.
Eine weitere gute Entwicklung macht in der Gemeinde Langrickenbach der Bestand des Hermelins. Seit einigen Jahren kann ich das Wiesel vermehrt beobachten. Ich höre aber auch von vielen Beobachtungen. Nun sind wir bestrebt, die Bauern anzuleiten, vermehrt Asthaufen und Lesesteinhaufen aufzuschichten. So wollen wir den Wieselbestand fördern und erhalten, denn das Futterangebot ist reichlich in unserem Kulturland.
Nun ist das Mäuse fangen laut Rafael Gago auch finanziell interessant. Denn die Forschung rechnet mit einem Schaden pro Schermaus von Fr. 5.-
Also an die Arbeit!
Der Präsident: Beat Leuch

 

Exkursion Revitalisierung Mülibach Altnau 12. Juni 2021

Die Offenlegung des Mülibachs in Altnau ist eine gelungene Renaturierung. Das nutzte die Sektion Altnau – Langrickenbach für eine Exkursion anlässlich der Delegiertenversammlung des Thurgauer Vogelschutzes TVS in Altnau. Eine muntere Schar fand sich am Morgen im Laubacker oberhalb des Dorfes ein. Zu unserer grossen Freude kam der neue Geschäftsführer der SVS, Raffael Aye an den Bodensee.
Hansruedi Iseli vom Bauamt Altnau der das Projekt von der Gemeinde begleitete, führte uns durch den neugeschaffenen Lebensraum.
Die ungenügende Kapazität der Eindolung im Landwirtschaftsgebiet oberhalb von Altnau war 1999 verantwortlich für ein Hochwasserereignis, welches weite Teile des Oberdorfs betraf. Der Mülibach wurde nun im Abschnitt Laubacker auf einer Fliesstrecke von 240m ausgedolt, hochwassersicher ausgebaut und revitalisiert.
Durch die Offenlegung mit durchgehender Niederwasserrinne sowie die Solenstrukturierung durch Blockgruppen und Wurzelstöcke erfährt der Mülibach eine wesentliche Aufwertung der Gewässerökologie. Insbesondere die Längsvernetzung wird damit wiederhergestellt.
In der ländlichen Idylle zwischen Obstgärten und dem Bodensee fliesst der ehemals unsichtbare Bach nun offen und pendelnd. Das breite Gerinne mit variierenden Böschungsneigungen und Flachuferbereichen sowie die neu geschaffene Sitzgelegenheit und die standortgerechte Bepflanzung sorgen für eine massgebliche Steigerung des Erholungsnutzens.
Der alte Bachlauf dient nun noch als Überlauf bei einem Hochwasser. Zudem können die Amphibien den Bach besiedeln, da es nun ein Stehgewässer ist.
Beat Leuch

Kommentare sind geschlossen.